



Große Vase - Ume
Die große Vase UME wurde vom Keramikkünstler Jimu Kobayashi entworfen und von Hand mit seinem effektvollen Pinselstrich verziert. Durch diesen Strich zeigt sich die Farbe Blau in vielen Nuancen. Man kann der Linie folgen und sich in ihr verlieren. Zudem stellt dieser Strich auch den Kreislauf des Lebens dar: Er endet dort, wo er anfing.
Unterhalb des Pinselstrichs ziert das Familienwappen, welches die Familie seit Generationen begleitet, die limitierte Vase. UME ist der Name von Jimus Großmutter - seine Großeltern sind Schlüsselfiguren seines kreativen Werdegangs.
Die große Vase UME wurde in Portugal von Hand hergestellt und in Deutschland von Jimu mit seiner Kunst versehen. Die limitierte Kollektion besteht aus 50 kleinen und 50 großen Vasen, die auch durch eine von Hand aufgetragene Nummerierung auf der Unterseite als Einzelstück erkennbar sind.
Hier geht's zum ganzen Gespräch mit Jimu Kobayashi.



Details
Versand
• Plastikfrei und klimafreundlich mit DHL GoGreen
• 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
• Versandkostenfrei ab 190 Euro (DE)*
*Bis zum Ende des Jahres ist der Versand in Deutschland gratis.
Optionen auswählen





Jimu Kobayashi x onomao
Über den Künstler Jimu Kobayashi
Fragen & Antworten
Die erste bewusste Berührung mit Keramik habe ich durch meine Großmutter gemacht. Sie praktiziert traditionelle Teezeremonien in Japan. Bei einem Besuch meiner Oma hat sie mich durch die Zeremonie begleitet und mir alle Bestandteile einer Teezeremonie erklärt. Die Teeschale ist da natürlich wesentlicher Bestandteil davon. Die Art und Weise, solch eine Teeschale in der Teezeremonie zu begutachten, hat meinen Blick auf das Objekt komplett neu definiert. Dort entstand mein Interesse, zu erfahren, aus welchem Material diese unglaublich schöne Teeschale entstand und wie sie hergestellt wurde. In meiner Studienzeit als Industrial Designer erlernte ich die Ausführung von keramischen Prozessen in der Industrie und an der Töpferscheibe.
In erster Linie fasziniert mich der Prozess von Keramik. Ausgehend vom Modellieren eines weichen Klumpens Ton entsteht durch den Ofenbrand unter hohen Temperaturen das fertige Keramikobjekt. Das Material geht durch eine Art Metamorphose. Die Vorstellung, dass diese Techniken seit Jahrhunderten angewendet werden und immer noch mit ihnen gearbeitet wird, ist unglaublich. Für mich persönlich ist die Arbeit mit dem Material spannend, weil es so vielseitig einsetzbar ist. Von Alltagsgegenständen bis hin zur Raumfahrttechnik oder Zahntechnik (haha). Zu jeder neuen Form, kommen auch neue Herausforderungen in der Umsetzung, die man wie ein Rätsel lösen muss. Das treibt mich an, handwerklich immer besser und besser zu werden und das Material besser kennenzulernen.
Für mich ist meine Arbeit eine Art Identitätssuche. Ich bin Japaner, der in Düsseldorf geboren und aufgewachsen ist. In Japan habe ich jedoch nie wirklich gelebt. Daher hatte ich als junger Mensch immer ein innerliches Problem mit der Frage meiner Zugehörigkeit. Durch meine Arbeiten kann ich aber diese Frage meiner Zugehörigkeit beantworten, indem ich mich an der japanischen und der deutschen Ästhetik bediene und diese vereine.
Der Pinselstrich auf meinen Arbeiten hat verschiedene Bedeutungen. Bei manchen Objekten will ich die Form durch den Pinselstrich verdeutlichen und unterstreichen oder die Form dadurch brechen und einen Kontrast zeigen. Der Pinselstrich selbst trägt auch noch eine Struktur in seiner Linie, die sehr facettenreich ist. Vom vollen, tiefen Blau, das sich dann zu einem sehr weichen, unkonstanten Blauton entwickelt. Er soll den Blick des Betrachters auf sich ziehen, der dann die Linie verfolgt und dadurch auch die Form besser verstehen kann.